Hilfeplangespräche – partizipativ, kreativ, adressatenorientiert
mit Delia Kraemer
Hilfeplanung ist ein Verfahren, das zur Vorbereitung und Durchführung von Jugendhilfeleistungen von längerer Dauer dient (§ 36 Abs. 2 SGB VIII). Eine adäquate Hilfekonstruktion ist das Ziel der Hilfeplangespräche. Im Beratungsprozess stehen Sie im Austausch mit Eltern, Personensorgeberechtigten, Minderjährigen und junge Volljährigen. Darüber hinaus arbeiten Sie eng mit dem leistungserbringenden Träger bzw. mit dem ASD zusammen. Das sind viele zum Teil sehr herausfordernde Schnittstellen, mit denen es sich zielführend zu vernetzen gilt. Im Zusammenfließen der Sichten und Lösungsideen all dieser Protagonisten entstehen nicht selten Reibungsverluste und Unzufriedenheit bei einigen der Beteiligten.
Insbesondere Eltern und Kinder bzw. Jugendliche beklagen sich oft, dass die Hilfeplanung nicht „auf Augenhöhe“ stattfindet.
Zielstellung
- Steigerung Ihrer fachlichen Handlungskompetenz: Sie erwerben in diesem eintägigen Workshop Fachkompetenzen für ein partizipatives und – gerade deshalb – zielführendes Herangehen an den gesamten Hilfeplanprozess.
- (mehr) Sicherheit in der Vorbereitung und der Durchführung von Hilfeplangesprächen
- Erleben der verschiedenen Sichten auf einen Fall mehr als Bereicherung denn als mögliche Bedrohung
- Erprobung des konstruktiven Umgangs mit Konflikten unter den professionellen Leistungserbringenden und Anspruchsstellenden in einem geschützten Raum
Die Themen
- Partizipation als Chance und Zumutung
- Methodische Hürden und wie Sie sie meistern können
- Strukturelle Hürden und wie Sie sie meistern können
- Hilfeplanverfahren als kommunikativer Prozess
- Methoden für Zielfindung und Zielformulierung
Rund um Ihre Fortbildung
Delia Kraemer: Organisationsberaterin und Supervisorin
- Langjährig erfahren in der Moderation von Geschäftsprozessoptimierungen
- Ehemals ASD-Leitung und Jugendamtsleitung
- Diplom-Sozialpädagogin
- Selbstständige Weiterbildnerin, Supervisorin, Organisationsberaterin
- Fortbildungsreferentin zu spezifischen ASD-Themen u.a. Themen in/aus der Jugendhilfewelt
Link zur Homepage: https://perspektivkonzept.de/
Die Methodik
• Methoden- und Fachinput
• Partizipatives Vorgehen
• Handlungsorientierung
• Praxisbezogenheit
• Eigenreflexion
• kreative Bearbeitung von Fallbeispielen
• systemisch-lösungsorientierte Methoden wie Symbolaufstellung und Tratsch in Anwesenheit
Ihre Vorbereitung und Bereitschaft
Bitte bringen Sie als Fallbeispiel ein ungünstig verlaufenes Hilfeplangespräch mit.