NeuigkeitenTermine, Messen, Projekte ...

news.png
LJR NRW Fachtag 1.png

Landesjugendring NRW richtet jugendpolitischen Fachtag aus, Elke Bruckner leitet Workshop

Am 13. Dezember 2022 lädt der Landesjugendring NRW zu einem jugendpolitischen Fachtag zum „Aktionsplan Jugendbeteiligung in NRW". Als Workshop-Geberin mit dabei: Elke Bruckner von der GEBIT Münster.

Verbringen Sie den Tag in Workshops gemeinsam mit spannenden Akteur_innen, die die Interessen junger Menschen in NRW vertreten. Vernetzen wir uns, damit wir alle gemeinsam Jugendpolitik zu einer politischen Priorität machen können, ruft der Landesjugendring (LJR) NRW die potenziellen Teilnehmer*innen seines jugendpolitischen Fachtags auf. Das Ziel: Die Stärkung von Jugendbeteiligung in Nordrhein-Westfalen im Sinne des im Landeskoalitionsvertrag aufgeführten Aktionsplans Jugendbeteiligung“.

Der Fachkongress findet am 13. Dezember 2022 zwischen 9 und 16 Uhr online statt und bietet interessierten Gästen wie (jugend-)politischen Akteur*innen eine agile Veranstaltung samt Tagesprogramm in verschiedenen Formaten (Programm, s. Flyer unten). Elke Bruckner von der GEBIT Münster gestaltet und leitet in diesem Rahmen den Workshop „Ergebnisse Demokratiebefragung“, der sich um die vom LJR NRW gemeinsam mit der GEBIT Münster durchgeführte Befragung junger Menschen in Jugendverbänden dreht.

Wir wünschen Elke Bruckner und dem LJR NRW eine erfolgreiche Veranstaltung und freuen uns auf spannende Inhalte und weiterführende Diskussionen!

Einladungs-Flyer zum Download

Anmeldung  |  nimmt der Landesjungendring NRW hier entgegen: ljr.nrw/fachtag-jugendpolitik-2022

Kontakt  |  Elke Bruckner, GEBIT Münster

 

undefined

© Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des LJR NRW, 2022

cover_drittviertklaessler.jpg

Gern geschehen! GEBIT Münster unterstützt wieder Radfahrerausbildung der Verkehrswacht Münster e.V.

Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Verkehrswacht Münster e.V. ein neues kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten und Lernerfolgskontrolle herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache und unterstützen die Radfahrerausbildung der Verkehrswacht Münster e.V. finanziell in dem Projekt.

Das Buch vermittelt Kindern der dritten und vierten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs, lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor. Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum es sinnvoll ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird ihnen vermittelt.

Eine digitale Lernerfolgskontrolle zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben im Buch richtig gelöst haben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder in der Stadt Münster ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen:www.kl-verlag.de

Projekt  | mehr darüber unter www.kl-verlag.de

Bildnachweis  |  Abb. @ K&L Verlag

Kontakt  |  Natalia Kolke, GEBIT Münster

Zeitungsartikel Westfalen-Blatt Löhne vom 15.03.2021_Verlauf.png

Nach Organisationsuntersuchung durch die GEBIT Münster: Schulverwaltung und Jugendamt in Löhne zeigen sich sehr zufrieden

Wie das Löhner Westfalen-Blatt berichtet (Artikel "Für die Zukunft gut gerüstet" vom 15.03.2021), sind die Leitungskräfte des Jugendamts, Herr Jürgen Förster, und der Schulverwaltung, Herr Matthias Döding, in Löhne sehr zufrieden mit dem Prozess zur Untersuchung ihrer Organisation – und mit deren Ergebnis...

 

Die zentrale Erkenntnis der Studie der GEBIT Münster: Sowohl das Schulverwaltungsamt als auch das Jugendamt bleiben selbstständige Einheiten, jedoch sind die untersuchten Stellen, insbesondere die der Leitungsverantwortungen klarer in ihren Zuständigkeiten zu definieren. Zudem wird eine Umstrukturierung zu einem zweigliedrigen Jugendamt empfohlen, um dessen pädagogische Zuständigkeiten deutlicher gegen seine Verwaltungsaufgaben abzugrenzen. Die vorgeschlagenen Veränderungen greifen bereits ab Februar dieses Jahres.

Darüber hinaus sind sich alle Beteiligten einig: Die gute Kommunikation war und ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die gute Zusammenarbeit trotz hoher Komplexität. 

Die GEBIT Münster freut sich über den Erfolg des Beratungsprojekts in der Stadt Löhne und bedankt sich für das Vertrauen.

 

undefined

Kontakt  |  Oliver Münzner, GEBIT Münster

Nachfrage nach Schulentwicklungsplanung mit der GEBIT Münster steigt weiter

Trotz Coronakrise und eingeschränkter Reisemöglichkeit wird die GEBIT Münster immer häufiger mit der Unterstützung kommunaler Schulentwicklungsplanungen beauftragt.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns über die jeweiligen neuen Herausforderungen.

Für die Stadt Mülheim an der Ruhr führt die GEBIT Münster aktuell eine Bildungs- und Schulentwicklungsplanung durch. Erste Prognosen sind berechnet, der Raumbestand an den Schulen ist erhoben. Zur Besprechung und Reflexion der Ergebnisse läuft nun das Begleitverfahren mit den Schulen und den politischen Vertreter*innen – unter Pandemiebedingungen ausnahmsweise in virtueller Form.

Den Rhein-Erft-Kreis unterstützt die GEBIT Münster aktuell bei der Schulentwicklungsplanung der Berufskollegs. 2019 hat die GEBIT Münster hier bereits die Schulentwicklungsplanung der Förderschulen unterstützt.

Zusammen mit der Stadt Rheine begleitet die GEBIT Münster die Fortschreibung des städtischen Familienberichtes. Zu diesem Zweck wurden im Vorfeld bereits Familien befragt und Familienangebote erhoben.

Die Stadt Hannover befragt aktuell in einer groß angelegten Studie Schülerinnen und Schüler zu ihrer Freizeitgestaltung vor und während der Coronazeit. Auch in diesem Projekt ist die GEBIT Münster mit der fachlichen und organisatorischen Begleitung betraut.

Kontakt  |  Frauke Gier, GEBIT Münster

Herzlich willkommen in der Schulentwicklungsplanung

Wir begrüßen Herrn von Winterfeld sehr herzlich im Team der Schulentwicklungsplanung!

Herr von Winterfeld unterstützt als freiberuflicher Bauberater die GEBIT Münster bei baulichen Themen im Kontext der Schulentwicklungsplanung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Logo mit Frühe Hilfen_Block.jpg

Implementation eines webbasierten kommunalen Netzwerkes Frühe Hilfen und Kinderschutz für die Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat die GEBIT Münster damit beauftragt, ein webbasiertes System für das kommunale Netzwerk Frühe Hilfen und - in einem nachgelagerten Schritt - ein webbasiertes System kommunales Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Familien zu entwickeln und aufzubauen. Die Onlinestellung des modernen Bürgerinformationssystems ist für Ende 2020 vorgesehen. Wir wünschen allen Projektbeteiligten gutes Gelingen.

Um die 6.600 Neugeborene besuchen Mitarbeiter*innen der Stadt Stuttgart jährlich und übereichen eine Ringbuchmappe mit wertvollen Tipps und Anlaufstellen. Ein Elternbegleitbuch für Familien mit Neugeborenen auf dem PC, Tablet oder Handy ist nun das erklärte Ziel der Großstadt.

Etwas „weiter gefasst“ ist die Idee, zwei eigenständige Arbeitsstrukturen zu entwickeln. Ein kommunales Netzwerk Frühe Hilfen für Familien hat dabei werdende Eltern und Kinder im Alter 0 bis 3 Jahre im Blick. Für diese Zielgruppe entwickelt die GEBIT Münster nun eine eigenständige öffentliche Website Frühe Hilfen, über die im Frontend das Elternbegleitbuch in digitalisierter Form vorliegt. Nachgelagert dazu wird ein erweitertes (nicht öffentliches) kommunales Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz entwickelt.

Ziel des Netzwerkes ganz allgemein ist es, (werdenden) Eltern und Familien über eine Website leicht zugängliche Unterstützungs- und Hilfsangebote bereitzustellen und Fachkräften den Wissensaustausch zu erleichtern. Die GEBIT Münster kann dabei ihren langjährigen Erfahrungsschatz mit dem Aufbau von Bürgerinformationssystemen für Kommunen vielfältig einbringen.

Kontakt  |  Jürgen Spexard, GEBIT Münster

support_telefon.png

Rufen Sie uns an

Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen wissen? Rufen Sie einfach an. Wir beraten Sie gern telefonisch. 0251 20 888 - 250

support_email.png

Schreiben Sie uns

Auch über E-Mail beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Produkten und Lösungen. E-Mail senden

support_ticket.png

Fragen Sie unseren Support

Softwarekunden stellen bitte Anfragen in unserem Online-Ticketsystem JIRA. Ticket holen