Zurzeit erarbeitet die GEBIT Münster einen Sozialbericht für die Stadt Menden. Die Stadt möchte auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse die Rahmenbedingungen für eine gute soziale Einbindung in Menden weiter bessern.
Zentraler Baustein des Sozialberichts ist eine Befragung der Bürger*innen von Menden zur Bewertung der Stadtteile, ihrer sozialen Einbindung sowie zu Angeboten, die in Menden durch bürgerschaftliches oder ehrenamtliches Engagement erbracht werden. Die Befragung beginnt Mitte Juni.
Daneben werden Daten zur Bevölkerung und sozialen Lage in den Stadtteilen ausgewertet und ausgewählte Fragestellungen im Rahmen von Bürgerforen bearbeitet, die die GEBIT Münster begleiten wird. Die Ergebnisse zu diesen einzelnen Bausteinen werden in den Sozialbericht einfließen, der im November 2019 vorgestellt werden soll.
Würde in Arbeit und beim freiwilligen Engagement: Für die meisten Menschen macht Arbeit und auch das freiwillige Engagement einen großen Teil ihrer Lebenszeit aus. Wie steht es bei Ihren Tätigkeiten mit einem würdevollen Umgang miteinander? Im Rahmen der Initiative Würdekompass beschäftigt sich eine Umfrage damit, was Menschen in ihren Rollen als Mitarbeitende in Unternehmen oder bei ihrem freiwilligen Engagement unter dem Begriff der „Würde“ in ihren Arbeitsbezügen verstehen. Ist „Würde“ überhaupt benennbar? Ist "Würde" eher eine Art Feigenblatt im Arbeitsalltag oder ist sie gelebte Unternehmens-/ Ehrenamtskultur? Welches würdevolle Verhalten wünschen sich Mitarbeitende von ihren Führungspersonen und Kolleg*innen?
Der Würdekompass ist eine der vielen Initiativen der Akademie für Potentialentfaltung und hat das wesentliche Ziel, Menschen für ihre eigene Würde und die der anderen zu sensibilisieren. Die Initiative „trägt dazu bei, das Empfinden, die Vorstellung und das Bewusstsein der eigenen Würde bei immer mehr Menschen zu stärken. Nicht in der Theorie, sondern im täglichen Zusammenleben vor Ort, also zu Hause, in Städten und Gemeinden, in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Unternehmen und Organisationen.“ (Zitat: Gerald Hüther und Michael Beilmann).
Für die GEBIT Münster ist das Thema Würde selbstverständlich auch ein Thema – innerhalb des eigenen Unternehmens, aber auch immer im Rahmen unserer Leistungen für unsere Kunden. Daher ist es mir ein Anliegen, mit dieser „News“ auf ein aktuelles Projekt des Würdekompass aufmerksam zu machen: Mit einer Umfrage möchte die Initiative einen Impuls setzen, sich mit dem Thema „Würde“ auseinanderzusetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative:https://www.wuerdekompass.de/projekte/wurdeumfrage. Machen Sie mit und helfen Sie, würdevollen Umgang in der Berufswelt immer mehr zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen!
Seit Januar 2019 begleitet die GEBIT Münster die Medienentwicklungsplanung für die Schulen der Stadt Rheda-Wiedenbrück. In Workshops mit den Schulleitungen der Grundschulen sowie der weiterführenden Schulen wird gemeinsam ein Konzept für die zukünftige Medienentwicklung erarbeitet.
Die zurzeit laufende Medienentwicklungsplanung für die Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Steinhagen wird im Mai 2019 beendet. Nach drei produktiven Workshops mit den Schulen fasst die GEBIT Münster die Ergebnisse in einem Medienentwicklungsplan zusammen.
Im März 2019 hat die GEBIT Münster ihre erste Schulentwicklungsplanung im Bundesland Hessen begonnen. Für die Stadt Rüsselsheim werden die Zahl der Schüler*innen an allen Schulen in städtischer Trägerschaft für die nächsten fünf Jahre fortgeschrieben. Darüber hinaus wird der Raumbestand und -bedarf an den Schulen erhoben und ausgewertet.
Die GEBIT Münster freut sich zudem über die Beauftragung zur Schulentwicklungsplanung der sieben Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Borken. Auch dieser Prozess beginnt im März 2019.
Währenddessen geht der zweite, qualitative Teil der Schulentwicklungsplanung für die Stadt Hamm zu Ende. Verschiedene Themen wie der Offene Ganztag, Schulsozialarbeit oder die Arbeit mit Eltern an Schulen wurden beispielsweise in Form von Fachtagen bearbeitet. Am 21. März präsentiert die GEBIT Münster die Ergebnisse dieser Phase, in der auch Ziele und Kennzahlen für ein Berichtswesen Bildung erarbeitet wurden, im Schulausschuss der Stadt Hamm.
Der Niedersächsische Landkreistag hat die GEBIT Münster damit beauftragt, eine Datenbank „Kinder- und Jugendhilfe“ für das Bundesland Niedersachsen aufzubauen. Ziel dieser Datenbank ist es, einen Vergleich von Leistungsangeboten und Entgelten im Bereich der „Hilfen zur Erziehung“ zu ermöglichen. Die Datenbank wird mit der FISweb-Software in 2019 individuell konzipiert und eingeführt.
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Verkehrswacht Münster e.V. ein kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache und unterstützen die Radfahrerausbildung der Verkehrswacht Münster e.V. finanziell in dem Projekt.
Das Buch vermittelt Kindern der dritten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs, lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor. Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum es sinnvoll ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird ihnen vermittelt. Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen, darunter auch der GEBIT Münster, können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder in der Stadt Münster ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns bereits seit vielen Jahren anschließen.