Unter der Leitung von Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, GEBIT Münster, findet am 05. und 06. Juni 2018 im Jugendbildungszentrum Blossin (Brandenburg) ein zweitägiger Workshop zum Thema Wirkungsorientierung in der Jugendarbeit statt.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird Dr. Meyer einen Überblick über die aktuelle bundeweite Situation der Jugend(sozial)arbeit geben. Auch soll diskutiert werden, warum die Wirkungsorientierung insbesondere für die zuwendungsfinanzierten Bereiche der Jugendhilfe an Bedeutung gewinnt.
Während des Workshops werden verschiedenste Fragen diskutiert, u.a. die, welche Methoden und Instrumente der Wirksamkeitsfeststellung sich für die Jugendarbeit eignen und wie Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag die Wirksamkeit ihrer Angebote feststellen bzw. überprüfen können.
Eingeladen sind Fachkräfte der Jugendförderung des Landes Brandenburg.
Wir wünschen allen Beteiligten zwei spannende und konstruktive Arbeitstage.
In einer Organisationseinheit der Stadtentwässerung Hannover hat die GEBIT Münster eine Geschäftsprozessanalyse sowie eine Geschäftsprozessoptimierung durchgeführt.
Ziel der Untersuchung war eine Überprüfung der Arbeitsabläufe und Kommunikationsstrukturen im Hinblick auf mögliche Optimierungen. Vorherrschende Strukturen und fachliche Standards sollten dabei Berücksichtigung finden. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden Vorschläge erarbeitet, die eine Reduzierung der Belastungssituation ermöglichen. Dabei sollten eine effektive und effiziente Leistungserbringung gewährleistet und entsprechende Verwaltungsleistungen bedarfsgerecht und passgenau erbracht werden. Zu klären war zudem, ob und in welchem Umfang eine Reduzierung von Belastungssituationen durch veränderte Abläufe und Strukturen, also auch ohne eine weitere Erhöhung der personellen Ressourcen zu erreichen ist. Entsprechend sollte eine geeignete Empfehlung zum weiteren Verfahren erarbeitet werden.
Die wesentlichen Projektschritte wurden begleitet von einer Projektgruppe der Stadt. Die laufende Kommunikation und Organisation erfolgte in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Personal und Organisation.
Vor 10 Jahren hat die GEBIT Münster im Auftrag der Stadt Bocholt eine Befragung der Schüler*innen in Bocholt durchgeführt. 2017 hat die GEBIT Münster die Schüler*innen erneut im Auftrag der Stadt befragt. Anfang Mai 2018 wurden die Ergebnisse der Befragung von mehr als 3.500 Jugendlichen in Bocholt im Jugendhilfeausschuss der Stadt vorgestellt und die umfangreiche Studie veröffentlicht.
Die Studie liefert eine Vielzahl von Erkenntnissen über die Lebenssituation, das Freizeitverhalten, die Beziehungen und Probleme, das politische Interesse und vieles mehr. Durch die Herausarbeitung von Zusammenhängen zwischen der spezifischen Lebenslage verschiedener Gruppen von Jugendlichen und den damit einhergehenden Bedürfnissen ergeben sich wichtige Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Bocholt.
Zwar hat sich das Freizeitverhalten der Jugendlichen infolge der großen Bedeutung, die Onlineaktivitäten heute zukommt, deutlich verändert. Insgesamt sind die Jugendlichen mit den Angeboten der Jugendarbeit in Bocholt aber nach wie vor zufrieden. In vielen Bereichen haben sich positive Veränderungen ergeben: Gewalt hat im Vergleich zu 2007 insbesondere an den Schulen abgenommen, Alkohol- und Tabakkonsum ist deutlich zurückgegangen und die Jugendlichen von 2017 interessieren sich mehr für das politische Geschehen als noch vor 10 Jahren. Die Veränderungen, die in den letzten 10 Jahren in den Jugendfreizeitstätten vorgenommen wurden, haben dazu geführt, dass dieses Angebot 2017 deutlich besser bewertet wird als 2007. Die Studie dient daher auch der Evaluation bereits getroffener Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit.
Führungskräfte-Workshops mit Profile Dynamics®, Kollegiale Fallberatung professionelle Moderation, Angebote zur Interkulturellen Arbeit und für Neueinsteiger in den ASD - GEBIT Münster auch in 2018 mit breit aufgestelltem Fortbildungsangebot am Markt.
Wir haben die Bedarfe, die Sie uns genannt haben, ernst genommen. So ist ein – hoffentlich auch in Ihren Augen – attraktives Seminarangebot entstanden!
Am 17. April 2018 informiert die GEBIT Münster zum aktuellen Entwicklungsstand von GeDok 5. Entscheiderinnen und Entscheider, Fachadministratorinnen und Fachadministratoren und alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Seit der letzten Veranstaltung vor ca. einem Jahr hat sich eine Menge getan. So ist die Migration der GeDok4-Daten nun zu 100 Prozent möglich.
Auf der Veranstaltung am 17. April zeigen wir Ihnen im Rahmen einer Präsentation beispielhaft den vollständigen Ablauf eines HzE-Hilfeprozesses einschließlich der Übergabe an die WJH. Gemeinsam mit unseren Pilotkunden präsentieren wir Ihnen den Stand der Umsetzung von GeDok 4 zu GeDok 5 und die Produktivstellung von GeDok 5. Auch geben wir Ihnen einen Überblick über die die weiteren Schritte der Umstellung.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten können Sie sich noch bis zum 06. April 2018 anmelden. Alle Informationen finden Sie auch noch einmal in unserem Einladungsschreiben.
2018 führt die GEBIT Münster eine Schul- und Medienentwicklungsplanung für die Berufskollegs im Kreis Viersen durch.
Die Berufsschul- und Medienentwicklungsplanung für den Kreis Viersen geht voran: im März besucht die GEBIT Münster die Berufskollegs des Kreises, um im Gespräch mit Schulleitungen sowie weiteren Vertreter*innen einen persönlichen Eindruck von den verschiedenen Schulstandorten zu bekommen. Die Schulbesuche sind ebenso Bestandteil der Schulentwicklungsplanung wie die Prognose der Schülerzahl und die Erhebung von Raumbestand und -nutzung. Im Rahmen der Medienentwicklungsplanung werden im Sommer 2018 außerdem Medien- bzw. Hard- und Softwareausstattung erhoben und gemeinsam mit dem Kreis und den Schulen Bedarfe ermittelt.