Herzlich willkommen

Wir unterstützen soziale Organisationen in den Bereichen Jugend, Bildung, Schule und Soziales bei der fachlichen, technischen und kulturellen Entwicklung. Von der Konzeption bis zur Umsetzung begleiten und beraten wir Sie, um Ihre Projekte und Vorhaben erfolgreich durchzuführen.

Organisations- & Fachberatung

Prozessoptimierung, Personalentwicklung & Ablauforganisation

lesen Sie mehr

Kommunale Planungen

Schulentwicklungsplanung, Kitabedarfsplanung & Jugendhilfeplanung

lesen Sie mehr

Fortbildung & Qualifizierung

Fachkräfte, Leitungskräfte & Projektbeteiligte

lesen Sie mehr

Jugendhilfe Berichterstattung

Kennzahlen, Berichtswesen & Qualitätsdialoge

lesen Sie mehr

Sozialwissenschaftliche Studien

Zielformulierung, empirische Analyse & Handlungsempfehlung

lesen Sie mehr

Ukraine – Wie wir helfen

Foto von Elena Mozhvilo auf Unsplash
Foto: Elena Mozhvilo, Unsplash

 

Noch immer tief betroffen blicken wir auf den schrecklichen Verlauf der jüngsten Geschichte Europas:

Es ist Krieg

Am 24. Februar 2022 hat Russlands Armee auf Befehl des Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Wladimirowitsch Putin, mit der Invasion der Ukraine begonnen. Nach dem zunächst teils verdeckten, teils offenen Vorgehen russischer Kräfte zur Annexion der Halbinsel Krim und zur darauffolgenden schleichenden Separierung der Regionen Lugansk und Donezk im Osten der Ukraine, führt Russland heute einen offenen Angriffskrieg gegen das gesamte Land.

Mit seinem kriegerischen Vorgehen bedroht Russland nicht allein die Staatsorgane der Ukraine wie den Präsidenten, Wolodymyr Selenskyj, die Regierung oder die Verteidigungskräfte des Landes. Neben militärischen und industriellen Zielen scheint Russland seine Angriffe zunehmend auch auf die zivile Infrastruktur zu richten. Kultureinrichtungen, Krankenhäuser, Wohnhäuser – die ukrainische Zivilbevölkerung gerät unter Beschuss. Das entstehende menschliche Leid ist immens. Die Angst um Leib und Leben brachte bereits über 10 Millionen Menschen dazu, ihr Zuhause zu verlassen und zu fliehen.

Ein Angriffskrieg ist durch nichts zu rechtfertigen. Deshalb muss auch dieser Krieg umgehend mit allen demokratischen Mitteln gestoppt werden. Während die politischen Hauptakteure der Weltstaatengemeinschaft einen Weg finden, den Druck auf den Aggressor Russland weiter zu erhöhen, ohne damit einen nuklearen Schlagabtausch, geschweige denn den Beginn des Dritten Weltkriegs zu riskieren, zeigen wir uns solidarisch mit den leidtragenden Menschen – und helfen.

Wie wir helfen

Wir unterstützen die aufnehmenden Kommunen in Deutschland

Viele Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland stehen aktuell vor der Herausforderung, innerhalb kürzester Zeit eine große Zahl ankommender Geflüchteter aufzunehmen. Diese Kommunen möchten wir besonders darin unterstützen,

1. die auf Ankommende ausgerichteten lokalen Hilfsangebote in den Kommunen mit zu erfassen, zu veröffentlichen und dabei Anbieter*innen und Vermittler*innen zu koordinieren. Hierzu prüfen wir aktuell, wie wir diese speziellen Hilfsangebote im Rahmen unseres Produktbereichs FISweb bestmöglich in die bestehenden Familienwegweiser der jeweiligen Kommunen integrieren können.

2. den mit den Ankommenden gestiegenen Bedarf an Schul- und Kita-Betreuungsplätzen in den Kommunen (neu) zu prognostizieren und entsprechende Maßnahmen einzuplanen, um die neuen Gesamtbedarfe innerhalb der Kommune bestmöglich decken zu können. Besonders beanspruchten Kommunen stehen wir hierzu mit unseren Dienstleistungen der Schulentwicklungs- und Kita-Bedarfsplanung auf Anfrage schnell und unbürokratisch zur Verfügung.

Wie auch Sie helfen können

Informationen für Hilfebedürftige und Hilfsbereite

Unterstützen auch Sie die leidtragende ukrainische Bevölkerung und helfen Sie dabei, relevante Informationen für Hilfebedürftige und Hilfsbereite zu verbreiten. Nutzen Sie dazu gerne auch die untenstehende Link-Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder besondere Ordnung):

○ Sammlung internationaler Hilfsaktionen, Global Shapers Kyiv (Link)

○ Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland,
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Link)

○ Willkommen in Deutschland,
Bundesministerium des Innern und für Heimat BMI (Link)

○ Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF (Link)

○ Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS (Link)

○ Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine,
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (Link)

Sammlung Spendenaufrufe , ARD (Link)

○ Sammlung Spenden- und Hilfsaktionen "Ukraine-Soli-Liste", TAZ (Link)

Traurige Zwischenbilanz des Ukraine-Konflikts

Quelle: UNHCR-Datenportal Ukraine Refugee Situation, 25.11.2022

6,5 Millionen

Menschen befinden sich innerhalb der Ukraine auf der Flucht

7,8 Millionen

Ukrainer*innen, größtenteils Frauen und Kinder, haben es auf ihrer Flucht bereits nach Europa geschafft

15 Millionen

Grenzübertritte aus der Ukraine wurden seit Beginn des Krieges gezählt

Neuigkeiten, Termine, Projekte

Kurznews (> mehr Neuigkeiten)

LJR NRW Fachtag 1.png

Landesjugendring NRW richtet jugendpolitischen Fachtag aus, Elke Bruckner leitet Workshop

Am 13. Dezember 2022 lädt der Landesjugendring NRW zu einem jugendpolitischen Fachtag zum „Aktionsplan Jugendbeteiligung in NRW". Als Workshop-Geberin mit dabei: Elke Bruckner von der GEBIT Münster.

Mehr
cover_drittviertklaessler.jpg

Gern geschehen! GEBIT Münster unterstützt wieder Radfahrerausbildung der Verkehrswacht Münster e.V.

Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Verkehrswacht Münster e.V. ein neues kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch mit digitalen Inhalten und Lernerfolgskontrolle herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache und unterstützen die Radfahrerausbildung der Verkehrswacht Münster e.V. finanziell in dem Projekt.

Mehr
Zeitungsartikel Westfalen-Blatt Löhne vom 15.03.2021_Verlauf.png

Nach Organisationsuntersuchung durch die GEBIT Münster: Schulverwaltung und Jugendamt in Löhne zeigen sich sehr zufrieden

Wie das Löhner Westfalen-Blatt berichtet (Artikel "Für die Zukunft gut gerüstet" vom 15.03.2021), sind die Leitungskräfte des Jugendamts, Herr Jürgen Förster, und der Schulverwaltung, Herr Matthias Döding, in Löhne sehr zufrieden mit dem Prozess zur Untersuchung ihrer Organisation – und mit deren Ergebnis...

 

Mehr

Nachfrage nach Schulentwicklungsplanung mit der GEBIT Münster steigt weiter

Trotz Coronakrise und eingeschränkter Reisemöglichkeit wird die GEBIT Münster immer häufiger mit der Unterstützung kommunaler Schulentwicklungsplanungen beauftragt.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns über die jeweiligen neuen Herausforderungen.

Mehr

Herzlich willkommen in der Schulentwicklungsplanung

Wir begrüßen Herrn von Winterfeld sehr herzlich im Team der Schulentwicklungsplanung!

Herr von Winterfeld unterstützt als freiberuflicher Bauberater die GEBIT Münster bei baulichen Themen im Kontext der Schulentwicklungsplanung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Mehr
Logo mit Frühe Hilfen_Block.jpg

Implementation eines webbasierten kommunalen Netzwerkes Frühe Hilfen und Kinderschutz für die Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat die GEBIT Münster damit beauftragt, ein webbasiertes System für das kommunale Netzwerk Frühe Hilfen und - in einem nachgelagerten Schritt - ein webbasiertes System kommunales Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz für Familien zu entwickeln und aufzubauen. Die Onlinestellung des modernen Bürgerinformationssystems ist für Ende 2020 vorgesehen. Wir wünschen allen Projektbeteiligten gutes Gelingen.

Mehr

Referenzen

Niedersächsisches Landes_GEBIT Münster.jpg

Duisburg_GEBIT Münster.jpg

BIFH_GEBIT Münster.jpg

Stadt Wuppertal_GEBIt Münster.jpg

MKFJKS_GEBIT Münster.jpg

Hansestadt Rostock_GEBIT Münster.jpg

KEKIZ_GEBIT Münster.jpg

JENA_GEBIT Münster.jpg

Hannover_GEBIT Münster.jpg

ZBFS_GEBIT Münster.jpg

Schwarzenbek_GEBIT Münster.jpg

Erfahren Sie mehr über

Kontaktieren Sie uns

GEBIT Münster GmbH & Co. KG
Corrensstraße 80
D-48149 Münster

Zentrale: 0251 – 20 888 - 250
Support: 0251 – 20 888 - 255
Fax: 0251 – 20 888 - 251

Unsere Bürozeiten
Mo. - Do.: 8.00 - 17.00
Freitags: 8.00 - 16.00

support_telefon.png

Rufen Sie uns an

Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen wissen? Rufen Sie einfach an. Wir beraten Sie gern telefonisch. 0251 20 888 - 250

support_email.png

Schreiben Sie uns

Auch über E-Mail beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Produkten und Lösungen. E-Mail senden

support_ticket.png

Fragen Sie unseren Support

Softwarekunden stellen bitte Anfragen in unserem Online-Ticketsystem JIRA. Ticket holen