ASD/Methoden: Bereichern Sie Ihre sozialarbeiterische Haltung und Methodik in der direkten Fallarbeit durch die Prinzipien der Familienaktivierung
Eine Fortbildungsreihe über 2 Module mit Trainerinnen & Trainern für Familienaktivierung, ausgebildet und zertifiziert vom Dachverband Familienaktivierung e. V., https://www.familienaktivierung-dv.de. Ihr Fortbildungsteam: Isolde Kirsch, Julia Kölver, Britta Obernolte, Rüdiger Pieper, Stephan Schorn
Die Familienaktivierung ist in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit neben dem Einsatz zur akuten Krisenreduktion vor allem als ein Denk- und Handlungssystem zu verstehen, aus dem heraus sich verschiedene Hilfs- und Lösungsoptionen für unterschiedliche Praxisfelder Sozialer Arbeit entwickeln lassen. FAM hat zum Ziel, Ressourcen und Potentiale in der Familie und in deren Umfeld zu aktivieren. FAM nutzt die „Energie der Krise“ - so soll im Idealfall Fremdunterbringung vermieden werden, falls es dem Wohle des Kindes/jugendlichen dient.
Die das FAM kennzeichnende aktivierende Arbeit ist – neben der den Familien seitens der Fachkräfte entgegengebrachten Haltung – geprägt durch ein Gerüst methodenorientierter Handlungen. Eine aktivierende Haltung in diesem Sinn gründet sich in einer konsequenten Stärkeorientierung. Aus diesem Verständnis heraus haben sich aus dem Kriseninterventionsprogramm vielschichtige weitere Hilfen entwickelt, die das Spektrum der Jugendhilfe ergänzen.
Familienaktivierung heißt innovatives Arbeiten, deren Grundlage eine strukturierte Ressourcenorientierung bildet. Familienaktivierung beinhaltet sowohl Denkweisen eines Fallverständnisses als auch von sozialräumlichem Verstehen; die Basis anlassbezogenen Lernens bilden systemische und lösungsorientierte Ideen und Handlungsweisen. Die professionelle Begegnung mit dem Klientel gründet sich auf einer konsequent wertschätzenden, von Achtung und Respekt geprägten Haltung den Klientinnen und Klienten gegenüber. Durch klar und transparent formulierte Fragestellungen kann eine detaillierte Diagnostik erfolgen und darauf aufbauend mit der Familie und den einzelnen Familienmitgliedern eine ausführliche und individuell angepasste Zielentwicklung erarbeitet werden.
Die Orientierung an den persönlichen und sozialen Ressourcen hin zu einer lösungsorientierten Selbstbefähigung der Klient*innen sind wesentliche Kennzeichen familienaktivierendes Handelns. Das FamilienAktivierungsManagement versteht sich in diesem Sinne vor allem als Denk- und Handlungssystem, aus dem heraus sich unterschiedliche Ansätze und Methoden entwickeln und in die Praxis übertragen lassen. Das eingesetzte Methodenrepertoire orientiert sich dabei immer an seiner Nützlichkeit im Hinblick auf die angestrebten Zielstellungen. FAM hat sich mittlerweile im gesamten Spektrum der Jugendhilfe etabliert.
In den Seminaren werden Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Vermittlung von Theorie und Praxis des FamilienAktivierungsManagement sowie des familienaktivierenden Arbeitens vermittelt. Die Seminarinhalte gründen sich auf die Standards des FAM, die durch den DV sichergestellt sind (DV FAM e.V.).
Zielstellung
Zielstellung
Der familienaktivierende Arbeitsansatz bereichert Sie in der Ausübung einer zielorientierten und beteiligungsorientierten Fallsteuerung. Das Denk- und Handlungssystem des FAM unterstützt Sie
- In der Phase des Erstkontaktes mit der Familie und ihrer Problemstellung
- Bei der konstruktiven Gestaltung der Hilfeplanung
- Bei der Entwicklung einer weitestgehend harmonischen Arbeitsbeziehung, in der die Familie optimale Entwicklungschancen hat und Sie sich als ASD-Mitarbeiter*in minimal unter Druck gesetzt fühlen
- In Ihrer methodischen Weiterentwicklung in der sozialpädagogischen Diagnostik
Erweiternd werden im Rahmen des Seminares Fragestellungen aus aktuellen Fällen praxisrelevant betrachtet.
Themen & Inhalte
FAM-Haltung und interkultureller Aspekt
- Eigene Vorstellungen zur Versorgung eines Kindes versus objektive Kinderschutzkriterien
- „Veränderungsbereitschaft“ ist ein wenig nützliches oder hilfreiches Wort, „Veränderungsfähigkeit/-potential“ hingegen schon
Möglichkeiten aktivierenden Arbeitens unter den besonderen Bedingungen des Jugendamtes
- Auftragsklärung und Auftragskarussell: Unterschied zwischen Wunsch, Ziel, Auftrag und Maßnahme
- Formulierung von Clearingaufträgen: was braucht die Familie und jedes einzelne Familienmitglied? Was muss sich in der Familie verändern, damit das Wohl aller Kinder gesichert ist/damit alle Kinder sich gut entwickeln können?
- „Passivziele“ als Minimum
- Kompensatorische vs. aktivierende Aufträge
Vorgaben einer aussagefähigen Diagnostik und Entwicklung von Veränderungsaufträgen
- Ressourcenaktivierung im Hinblick auf die Sicherung des Kindeswohls und eine angemessene Entwicklungsbegleitung
- Ausbalancierung von Ressourcen- und Risikoprofilen
Kommunikation
- Auch schwierige Gespräche meistern
- Praktischer Einsatz kommunikationsunterstützender Methoden (Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Killerphrasen, …)
- Konkrete Formulierungen und das Ersetzen von Defizit-Botschaften
- Ressourcenaktivierende Gesprächsführung
Konzept/Methoden
Im Rahmen der Fortbildung bieten wir Ihnen verschiedene Settings und Möglichkeiten:
- Vermittlung fachlicher Inhalte
- Einbringen und Austauschen eigener Erfahrungen
- Entwickeln und Entwerfen neuer Handlungsstrategien
- Partizipatives Vorgehen
- Handlungsorientierung
- Praxisbezogenheit
- Eigenreflexion
- Medienunterstützung
Die Arbeitsformen wechseln zwischen plenarer Arbeit, Gruppen- und Einzelarbeit
Dachverband FAM e.V.
Das FamilienAktivierungsManagement ist eine ambulante Form der Jugend- und Familienhilfe auf der Grundlage der §§ 27ff SGB VIII. FAM ist ein Angebot für Familien, die sich in einer schweren Krise befinden und die vor der Frage stehen, ob ein oder mehrere Kinder oder Jugendliche außerhalb der Familie untergebracht werden müssen. Die Hilfeform ist speziell auf den pädagogischen Bedarf der genannten Zielgruppe zugeschnitten und kann zusätzlich nach den Erfordernissen des Einzelfalls modifiziert werden. FAM ist entsprechend eine einzelfallbezogene Maßnahme für Familien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Hilfeanspruch gemäß den o. g. rechtlichen Grundlagen.
FAM geht davon aus, dass Menschen besonders in Krisen zur Veränderung bereit sind. Über ein zielorientiertes methodisches Vorgehen, den absichernden Rahmen einer 24-Stunden-Erreichbarkeit und ein klares fachliches Unterstützungssystem für die FAM-Fachkräfte soll die Fremdplatzierung einzelner Familienmitglieder vermieden werden, sofern dies dem Wohl des Kindes dient. In einem 6-wöchigen Einsatz im Haushalt der Familie werden die Fähigkeiten und Stärken aller Familienmitglieder herausgearbeitet, benannt und genutzt, um gemeinsam neue Ziele zu definieren und einen Stabilisierungsprozess einzuleiten. Die Sicherheit und der Schutz der Kinder bzw. Jugendlichen steht dabei immer im Vordergrund.
Die differenzierte Methodik des FAM ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, diejenigen Fähigkeiten und Stärken der Familie zu aktivieren, die in deren aktuelle Situation verschüttet sind. Weitere Hilfen, die sich aus dem Kriseninterventionsprogramm entwickelt haben und das Spektrum der Jugendhilfe ergänzen sind
- FAM-Clearing
- Familienstabilisierende Programme FSP/FSU
- FAM (FamilienAktivierungsManagement) in Wohnform
- Flexible aktivierende Hilfen
- FAM-Rückführungsbegleitung
Das FamilienAktivierungsManagement verpflichtet sich eindeutigen Qualitätsstandards. Die eingesetzten Fachkräfte werden im Rahmen einer berufsbegleitenden Zusatzqualifikation über den Dachverband FAM e.V. geschult und zertifiziert. Der Dachverband für Familienaktivierung e. V. vertritt die Anliegen von Einrichtungen, die das Programm des FamilienAktivierungsManagement in all seinen Ausprägungen durchführen und die sich deren Grundannahmen und Haltungen im Rahmen ihrer ambulanten, teilstationären oder stationären Arbeit verpflichten. Ziel ist es, Familienaktivierung weiterzuentwickeln und zu fördern.
Ihre Bereitschaft
Bitte bringen Sie gerne Beispiele aus Ihrer Praxis mit!
Ihr Fortbildungsteam
Isolde Kirsch: Kinderschutz-Expertin, Traumapädagogin, Systemische Beraterin, zertifizierte FAM-Trainerin
Stiftung Hospital St. Wendel
- Projektleitung für alle ambulante Dienste, Vollstationäre WG und 2 Familienberatungszentren
- Dipl. Sozpädagogin /Sozialarbeiterin
- Fachkraft Kindesschutz
- Systemische Beraterin
- Mediatorin
- Ausbildungen in Traumapäadagoggik, NLP und Marte Meo
- Langjährige (Auslands)Erfahrung in der interkulturellen Pädagogik sowie Entwicklungs – und Friedenshilfe
- zertifizierte FAM-Trainerin
Julia Kölver: Systemische Familientherapeutin, zertifizierte FAM-Trainerin
Teilhabezentrum Erfurt Südost
GeFa – gemeinnützige Gesellschaft für Familienaktivierung mbh
- Leitung Ambulante Hilfen und Kinderschutzfachkraft GEFA gGmbH
- Dipl.-Pädagogin
- Dipl.-Psychologin
- Systemische Familientherapeutin
- zertifizierte FAM-Trainerin
- Julia ist 1972 geboren und lebt in Berlin
Britta Obernolte: Jugendhilfefachexpertin, Trainerin und Coach, zertifi-zierte FAM-Trainerin
Evangelische Stiftung Gotteshütte
- Pädagogische Leitung Gotteshütte
- seit 1998 in der Jugendhilfe tätig
- Erfahrungen in der vollstationären und ambulanten Jugendhilfe
- Erwachsenbildnerin
- Erzieherin
- Dipl. Soz Päd
- analytische Beraterin
- zertifizierte FAM-Trainerin
- Britta ist 1978 geboren und lebt mit ihrer Familie in Petershagen
Stephan Schorn: Systemischer Berater, zertifizierter FAM-Trainer
Raphaelshaus Jugendhilfezentrum
- Bereichsleitung für vollstationäre Wohngruppen, eine Verselbständigungsgruppe sowie ambulanter Angebote (FAM, FAIR)
- Dipl. Sozialarbeiter
- Systemischer Berater
- zertifizierter FAM-Trainer
- Stephan ist 1965 geboren und lebt in Köln
Rüdiger Pieper: Systemischer Familientherapeut, Sachverständiger Familienrecht, zertifizierter FAM-Trainer
Waisenstift Varel – Heilpädagogische Jugendhilfe
- Päd.Leitung im Bereich der Jugend- und Familienhilfe
- Dip.Soz.Päd/Soz.Arbeiter
- Psychologisch-Lösungsorientierter Sachverständiger im Familienrecht
- Systemischer Familientherapeut und Supervisor
- Autor „Werk- und Praxisbuch Familienaktivierung“
- zertifizierter FAM-Trainer
- Rüdiger ist 1958 geboren und lebt in Varel
Rund um Ihre Veranstaltung
GeFa Berlin
GeFa – gemeinnützige Gesellschaft für Familienaktivierung mbh
Kiefholzstraße 176
12437 Berlin
Telefon:030-53698283
FAX: 030-53698284
Evangelische Stiftung Gotteshütte
Evangelische Stiftung Gotteshütte
Gotteshütte 1
32457 Porta Westfalica
Telefon: 0 57 22 – 28 01 – 0
Fax: 0 57 22 – 28 01 – 17
Waisenstift Varel – Heilpädagogische Jugendhilfe
Waisenstift Varel – Heilpädagogische Jugendhilfe
Waisenhausstraße 19
26316 Varel
T (04451) 91 31 - 0
F (04451) 91 31 - 59
Teilhabezentrum Erfurt Südost
Teilhabezentrum Erfurt Südost
Tungerstraße 9
99099 Erfurt
Raphaelshaus Jugendhilfezentrum Dormagen
Raphaelshaus Jugendhilfezentrum Dormagen
Krefelder Str. 122
41539 Dormagen
Telefon: +49 2133 5050
Fax: +49 2133 505 29
Stiftung Hospital St. Wendel
Stiftung Hospital St. Wendel
Alter Woog 1
66606 St. Wendel
Telefon: (0 68 51) 89 08-151
Fax: (0 68 51) 89 08-199